Alle Episoden

Elektroscooter – Mit Highspeed zurück in die Mobilität

Elektroscooter – Mit Highspeed zurück in die Mobilität

45m 58s

E-Scooter, Elektroscooter, Elektromobil – wie heißt es denn nun richtig? Um was handelt es sich bei dieser elektronischen Mobilitätshilfe Elektroscooter? Welche zusätzliche Bedeutung hat der Mobilitätshelfer im ländlichen Bereich? Wem steht eigentlich ein E-Scooter auf Rezept zu? Wie lässt sich das für die individuellen Bedürfnisse passende Modell finden? Wie unterscheiden sich Kassenscooter und Wunschmodell voneinander? Warum ist es wichtig, Beratung, Wartung und Reparatur von Expertinnen und Experten, bspw. aus dem Sanitätshaus mit dem Lächeln, durchführen zu lassen? Und wie schnell fährt so ein E-Scooter überhaupt?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informativen Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese &...

Lymphdrainage und Kompression – Gut versorgt bei Venenleiden, Thrombose & Co.

Lymphdrainage und Kompression – Gut versorgt bei Venenleiden, Thrombose & Co.

58m 45s

Wann wird Kompression als medizinische Therapie eingesetzt? Und welche Wirkung hat sie überhaupt? Was unterscheidet flachgestrickte von rundgestrickten Kompressions- materialien? Wie entsteht eine Thrombose? Worin unterscheiden sich Lymphödem und Lipödem voneinander? Wie gelange ich von der Diagnose bei der Ärztin oder beim Arzt zum Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus? Wann kommt eine manuelle Lymphdrainage zum Einsatz? Wie läuft die Kompressionsversorgung im Sanitätshaus eigentlich ab? Und warum ist die aktive Mitwirkung der Patientinnen und Patienten an den therapeutischen Maßnahmen so wichtig?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im informa- tiven Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.
In Folge 10: "Lymphdrainage...

Schicksalsschlag Hirnblutung – Alltag mit Orthesen erfolgreich meistern

Schicksalsschlag Hirnblutung – Alltag mit Orthesen erfolgreich meistern

93m 0s

Was ist ein Schlaganfall? Was unterscheidet einen Ischämischen von einem Hämorrhagischen Schlaganfall? Warum ist schnelles Handeln gefragt? Was bedeutet interdisziplinäres Zusammenspiel bei der Patientinnen- und Patientenversorgung? Welche Folgen kann ein Schlaganfall haben? Was ist eine spastische Hemiparese? Welche Probleme tauchen möglicherweise im Zusammenhang mit den Krankenkassen auf? Wie läuft die Versorgung aus dem Sanitätshaus? Welche Hilfsmittel kommen zum Einsatz?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.!

In Folge 9: "Schicksalsschlag Hirnblutung – Alltag mit Orthesen erfolgreich meistern" redet Basti über die lebensbedrohliche Durchblutungsstörung Schlaganfall und begrüßt dazu im Sanitätshaus Klein im südhessischen...

Trinknahrung - Erste Hilfe bei Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme oder Schluckstörungen

Trinknahrung - Erste Hilfe bei Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme oder Schluckstörungen

45m 40s

Was ist eigentlich Trinknahrung? Für wen kommt sie in Frage? Wie entsteht Mangelernährung? Wie gleicht Trinknahrung Kalorienunterversorgung oder Nährstoffmangel aus? Wie unterscheidet sich die Anwendung bei der flüssigen Variante von der in Pulverform? Verträgt sich Trinknahrung mit der Einnahme normaler Mahlzeiten? Wie erfolgt die Versorgung aus dem Sanitätshaus? Was ist eine Schluckstörung? Warum müssen Betroffene für eine perfekte Versorgung mit einem ganzheitlichen Rundumblick betrachtet werden? Und wie wird eigentlich ihr Bedarf ermittelt?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 8: Trinknahrung – Erste Hilfe bei Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme oder Schluckstörungen redet...

Wohnumfeldberatung bei Schlaganfall – Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden

Wohnumfeldberatung bei Schlaganfall – Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden

36m 24s

Was ist ein Schlaganfall? Was ist der Unterschied zwischen einem ischämischen Schlaganfall und einer Gehirnblutung? Wieso zählt nach einem Schlaganfall jede Minute? Welche Rolle spielen die über 300 Stroke Units in Deutschland? Was sind die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten? Zu welchen Mobilitätseinschränkungen kann es kommen? Wieso kann ein Wohnumbau hilfreich oder gar notwendig werden? Was sind Stolperfallen und was Bewegungsflächen? Wie läuft eine individuelle Wohnumfeldberatung aus dem Sanitätshaus ab? Und welche Funktion kommt den Angehörigen von Schlaganfallbetroffenen zu?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast: Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 7: "Wohnumfeldberatung bei Schlaganfall –...

Arthrose – Wieder mobil dank Orthese

Arthrose – Wieder mobil dank Orthese

54m 54s

Warum schmerzen meine Gelenke? Was sind die Ursachen für Arthrose und was die Symptome? Welche Körperteile sind am häufigsten betroffen? Warum schränkt Arthrose meine Mobilität so sehr ein? Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Wie und wann kommen Orthesen ins Spiel und warum machen die mich wieder mobiler? Welche Rolle spielt das „richtige bewegen“ in der Therapie für die Gelenke? Warum ist funktionierendes Teamwork wichtig für eine erfolgreiche Behandlung? Und was ist eigentlich das 3-Punkt-Prinzip?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast: Rollstuhl, Orthese & Co.

In Folge 6 spricht Basti über die weltweit häufigste Gelenkerkrankung...

Prothetik – Neues Leben mit neuem Bein

Prothetik – Neues Leben mit neuem Bein

76m 2s

Wie verarbeite ich eine Amputation, also den Verlust eines Körperteils?
Wie und wo bekomme ich eine Prothese? Wie funktioniert so eine Prothese überhaupt? Wie erlerne ich mit dieser Prothese umzugehen und wieder mobil zu werden? Sind Prothesen eigentlich Produkte von der Stange oder präzise Maßanfertigungen? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Ärztin oder Arzt, Therapeuten und Sanitätshaus?
Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. mit folgenden Gästen:

Tobias Lippke, junger Patient, der mit Anfang 20 schon einen echten Leidensweg mit acht Chemotherapien und zwei Lungenoperationen hinter sich gebracht hat. Nach einer Oberschenkel-Amputation Ende...

Gruß vom Inklusionsherd - Ein Appetitmacher mit Volker Westermann

Gruß vom Inklusionsherd - Ein Appetitmacher mit Volker Westermann

35m 56s

„Gas kochen mit Glasknochen“ ist nur einer von vielen humorvollen Sprüchen von Volker Westermann, den Du in dieser Sonderfolge von Rollstuhl, Orthese & Co. näher kennenlernst.
Volker hat Glasknochen, sitzt deshalb im Rollstuhl und er liebt das Kochen, er ist „verrückt nach Herd“. Volker bezeichnet sich selber als „kleinen, dicken Rolli-Koch“.

Moderator Sebastian Messerschmidt spricht mit Volker u.a. über seine Leidenschaft fürs Kochen und den Genuss, es geht um wichtige Zutaten erfolgreicher Inklusion und Volker erzählt sehr persönlich welche Rolle Alfred Biolek in seinem Leben spielt.

Diese Folge ist ein Appetitmacher auf den 30. September 2021. Dann sind wir erneut...

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft - Hilfe, Maßnahmen und Eigenverantwortung

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft - Hilfe, Maßnahmen und Eigenverantwortung

58m 57s

Wieso schmerzt mein Rücken in der Schwangerschaft? Was hat möglicherweise eine Fußfehlstellung damit zu tun? Welchen Einfluss haben Wassereinlagerungen? Wie funktioniert eigentlich eine Rückenorthese? Welche Kosten erstattet meine Krankenkasse bei allen Beschwerden, die direkt mit meiner Schwangerschaft zusammenhängen? Was können Schwangere selbst aktiv gegen Rückenschmerzen tun? Und wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Ärztin oder Arzt, Hebamme und Sanitätshaus?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. mit folgenden Gästen:

Ina Klinkhammer, selbst erstmals (hoch-)schwanger und Rückenschmerz-Patientin, Annette Kühnreich, Orthopädietechniker-Meisterin und Inhaberin eines Sanitätshauses mit dem Lächeln, sowie Maike Schlierenkamp, freiberufliche Hebamme und in...

Generation Rollator - Mobil und flexibel unterwegs

Generation Rollator - Mobil und flexibel unterwegs

48m 37s

Wer hat den Rollator erfunden? Wieso macht der Mobilitätshelfer mich nicht alt? Sind Rollatoren nicht unheimlich schwer? Warum spielt eigentlich Sicherheit im Straßenverkehr dabei eine so große Rolle? Ist es wichtig, wie der Rollator eingestellt ist? Welche Kosten erstattet meine Krankenkasse? Was unterscheidet den Kassenrollator vom Spitzenmodell? Und warum gelten die rollenden Hilfsmittel heute als Status-Accessoire?

Diese und andere Fragen bespricht Moderator Sebastian Messerschmidt diesmal – erstmals auch vor kleinem Live-Publikum – im Gesundheitspodcast Rollstuhl, Orthese & Co. In Folge 3 "Generation Rollator – Mobil und flexibel unterwegs" begrüßt er folgenden Gast:
René Hofmann, erfahrener Experte für alle Hilfsmittel aus...